info@einpacken.de (03931) 7984040
Datenschutz AGB Impressum Ihr Konto Anmelden
Einmalplastik vermeiden - Plastikmüll in den Ozeanen
0 Artikel | 0,00 €
  1. Sie sind hier
  2. Blog
  3. Einmalplastik vermeiden - Plastikmüll in den Ozeanen

Einmalplastik vermeiden - Plastikmüll in den Ozeanen

Der Beitrag: Einmalplastik vermeiden - Plastikmüll in den Ozeanen wurde am Freitag, 06. Juli 2018 veröffentlicht und unter abgelegt.
Einmalplastik vermeiden - Plastikmüll in den Ozeanen Mehr als zwei Drittel unserer Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Doch unsere Ozeane versinken zunehmend in Müll. Das hat nicht nur schwerwiegende Folgen für die Wasserqualität, sondern führt auch zum Sterben zahlreicher Meeresbewohner.
Gerade Plastikmüll stellt dabei ein ernstzunehmendes Problem dar. Kleine Plastikpartikel und umweltschädliche Stoffe, welche in Plastik enthalten sind, können auch für uns Menschen eine Gefahr sein. Über Fische können diese in die menschliche Nahrungskette gelangen und auf diese Weise gesundheitsschädigende Auswirkungen haben.

Plastik gehört nicht in die Umwelt. Deswegen sollten auch Sie alles daranlegen, um deren Nutzung zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Reinhaltung unserer Ozeane zu leisten. In nahezu jedem Quadratkilometer unserer Ozeane finden sich mehrere hunderttausend Teile Kunststoffabfälle. Mit einigen simplen Maßnahmen können Sie dieser traurigen Entwicklung entgegenwirken.

Daher möchten wir Ihnen zeigen, was Sie gegen das totale Vermüllen unserer Meere unternehmen können. Vergessen Sie dabei nicht, dass auch Ihr Beitrag eine wichtige Rolle spielt. Jeder kann mithelfen und unsere Umweltsituation ein kleines Stückchen besser machen. Neben einigen Tipps möchten wir Ihnen auch zeigen, welche tolle Alternative es zu Plastik gibt. Die EU hat nämlich eine Kunststoffstrategie, welche dieses Problem zumindest ein Stück weit beseitigen könnte.

Kunststoffabfälle im Alltag reduzieren


Jeder von uns produziert während seines alltäglichen Lebens Unmengen an Plastikmüll. Allerdings lassen sich viele Kunststoffabfälle durch ein paar einfache Tricks vermeiden. Einer davon ist Mineralwasser mit Leitungswasser zu ersetzen. Während das in vielen Ländern potentiell gefährlich wäre, brauchen Sie sich in Deutschland hierüber keine Gedanken zu machen. Leitungswasser unterliegt sehr strengen Kontrollen und kann bedenkenlos konsumiert werden. Allein durch diese Umstellung vermeiden Sie eine Menge Plastikmüll ein und sparen zudem Geld. Ein weiterer Tipp ist es Plastikgeschirr auf Partys zu vermeiden und stattdessen auf Mehrweggeschirr zurückzugreifen. Das mag zwar etwas umständlich sein, jedoch leisten Sie hiermit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Auch der Verzicht von Gefrierbeuteln kann helfen. Allerdings ist das natürlich etwas umständlicher. Eine denkbare Alternative sind beispielsweise Tetrapacks. Die genannten Dinge sind allerdings nur einige wenige Tipps, die Sie befolgen können (und sollten). Grundsätzlich sollten Sie immer einen Blick auf die Inhaltsstoffe bestimmter Produkte werfen. Gerade Mikroplastik ist ein schwerwiegendes Problem und sollte bestenfalls gänzlich vermieden werden. Generell ist mit Plastik nicht zu spaßen. Gerade dann, wenn es sich um Einmalplastik handeln sollte. Daher kann auch Upcycling einen großen Beitrag leisten. Zudem sollten Verpackungen aus Einmalplastik gänzlich vermieden werden. Stattdessen sollten Produkte erworben werden, deren Verpackungen ein anderes Material aufweisen.

Alternative Kunststoffe für eine bessere Zukunft - recyclebar und biobasiert

 


Ein Großteil der Abfälle durch Einmalplastik landet in unseren Weltmeeren. Ein Problem, dem sich auch die EU bewusst ist. Daher wurde Anfang des Jahres 2018 beschlossen, etwas gegen diese Entwicklung zu tun und einen wichtigen Schritt für eine bessere Umwelt zu unternehmen. Die EU-Kommission in Brüssel hat daher eine Kunststoffstrategie verabschiedet. Dadurch soll die Umweltbelastung erheblich reduziert werden. Ziel ist es, dass bis 2030 alle Kunststoffverpackungen in der EU recyclebar sind und der Verbrauch von Einmalplastik reduziert wird. Hierbei sollen biobasierte Kunststoffe helfen. Diese Art von Kunststoffen weisen andere Eigenschaften als ihre petrochemischen Verwandten auf. Allerdings heißt das nicht, dass sie gänzlich auf biobasierten Polymeren basieren. In der Regel handelt es sich um Gemische der beiden Typen, um die Werkstoffeigenschaften zu verbessern. Der überwiegende Teil besteht jedoch aus biobasierten Stoffen. Zwar sind auch diese nicht gänzlich biologisch abbaubar, allerdings ohne Frage ein Schritt in die richtige Richtung. Dennoch ist nicht davon auszugehen, dass biobasierte Kunststoffe ihre petrochemischen Verwandten in näherer Zukunft ersetzen werden. Allerdings werden sie möglicherweise eine Ergänzung bilden. Es bleibt also zu erwarten, was die Forschung in den Folgejahren für Neuigkeiten bringen wird. Eventuell werden wir ja schon bald gänzlich abbaubare Kunststoffe zur Verfügung haben. Diese sollten das Problem mit Einmalplastik ein für alle Mal lösen. Bis es allerdings soweit ist, muss jeder mithelfen, um unsere Umwelt reinzuhalten.
Zurück
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen? (zum Bewerten bitte auf die Sterne klicken)
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Einmalplastik vermeiden - Plastikmüll in den Ozeanen : 0 / 5 ( 0 Stimmen )
Kommentar schreiben
Kommentar schreiben
erlaubte Zeichen: <strong> </strong>
Einwilligungserklärung Datenschutz
Mit Absenden des Kommentares erkläre ich meine Einwilligung zur Verarbeitung der eingegebenen Daten, die jederzeit widerrufen werden kann.
WIR HELFEN IHNEN
» Kontakt
» einpacken.de INSIGHT (BLOG)
» Industrieverpackungen
Rechtliche Info
 
» Cookie Einstellungen
» AGB & Kundeninformationen
» Datenschutz
» Impressum
» Versandkosten
Versandpartner
Logo DHL und DPD
Zahlungsarten
» Kauf auf Rechnung
» PayPal
» Sofortüberweisung
bevh Mitglied
* inkl. MwSt. inkl. Versandkosten
Kontakt
Mit Setzen des Häkchens im nebenstehenden Kontrollkästchen erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht an uns widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie jetzt einfach unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter und Sie werden stets als Erster über neue Artikel und Angebote informiert.
Der Newsletter ist natürlich jederzeit über einen Link in der E-Mail oder dieser Seite wieder abbestellbar.
Mit Setzen des Häkchens im nebenstehenden Kontrollkästchen erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht an uns widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung

Ihre Cookie Einstellungen für das beste Shop-Erlebnis

Essenziell (6)
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website dringend erforderlich.
Daten Informationen anzeigen
Datenschutz
Eigentümer dieser Website
Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
datenschutz
1 Jahr

Session
Eigentümer dieser Website
Die Session-ID ist eine Identifikationsnummer, die serverseitig generiert wird, um User-Anfragen zu einer Sitzung zuzuordnen.
sessID
Sitzungsende

Rabatt
Eigentümer dieser Website
Hier wird eine eventuelle Rabattberechtigung gespeichert. z.b. wenn Sie alle unsere Cookies akzeptieren
ot_discount_ref
Sitzungsende

Customer
Eigentümer dieser Website
Speicherung des Loginzustandes
perm_customer
1 Jahr

amazon Payment
amazon payment
Zahlungsweise amazon Payment
amazon-pay-abtesting-apa-migration; amazon-pay-abtesting-new-widgets; amazon-pay-connectedAuth; apay-session-set;
Sitzungsende / 1 Jahr

Checkout Bounce
Eigentümer dieser Website
Verhinderung mehrmaliger Checkout Popups
cartBounce; shippingBounce; paymentBounce; confirmationBounce
1 Tag

Statistiken (2)
Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
Daten Informationen anzeigen
Google Analytics
Google LLC
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
https://policies.google.com/privacy
_ga, _gat, _gid
2 Jahre

Partnerprogramm
Eigentümer dieser Website
Erfassung von Umsatzdaten für Partner
pp_ref
14 Tage

Marketing (2)
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Daten Informationen anzeigen
Facebook Pixel
Facebook Ireland Limited
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
https://www.facebook.com/policies/cookies
_fbp, act, c_user, datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd, xs
Sitzung / 1 Jahr

Google Tag Manager
Google LLC
Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Skript- und Ereignisbehandlung.
https://policies.google.com/privacy
_ga, _gat, _gid
2 Jahre

Externe Medien (1)
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf externe Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Daten Informationen anzeigen
Google Maps
Google
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
https://policies.google.com/privacy
.google.com
NID
6 Monate